Das Potenzial der Ladetechnologie geht mittlerweile über die bloße Stromversorgung unserer Autos hinaus. Mit bidirektionalem Laden können die Batterien unserer Fahrzeuge nicht nur Kraftstoff für die Straße, sondern auch Energie für unsere Häuser und sogar unser gemeinsames Stromnetz liefern. Doch wie funktioniert bidirektionales Laden und lohnt sich die Investition? Dieser Artikel verrät es!
Was ist bidirektionales Laden?
Das Laden von Elektrofahrzeugen erfolgt üblicherweise einseitig: von der Stromquelle zur Fahrzeugbatterie, und Wechselstrom (AC) aus dem Netz wird in Gleichstrom (DC) umgewandelt. Durch bidirektionales Laden kann das Fahrzeug jedoch gespeicherte Gleichstromenergie für verschiedene Zwecke wieder in Wechselstrom umwandeln.
Wann benötige ich bidirektionales Laden?
Das bidirektionale Laden kann auf verschiedene Weise genutzt werden, die häufigsten Anwendungsgebiete umfassen jedoch vier Typen.
- Fahrzeug-zu-Netz (V2G): Ein Fahrzeug mit V2G-Ladefunktion kann Strom in das Versorgungsnetz zurückspeisen. Dies kann die Energieeffizienz eines lokalen Stromnetzes steigern und zu Kosteneinsparungen führen, da Ladestationsbesitzer für ihren Beitrag zur Netzzuverlässigkeit bezahlt werden.
- Fahrzeug zum Zuhause (V2H): Bidirektionales Laden bedeutet auch, dass Sie Ihre Autobatterie als Notstromquelle für Ihr Zuhause nutzen können. Haushalte, die zeitabhängige Tarife zahlen, können Geld sparen, indem sie den Strom aus ihrer Elektrofahrzeugbatterie zu Spitzenzeiten nutzen und die Batterie laden, wenn die Strompreise niedriger sind.
- Zu beladendes Fahrzeug (V2L): Dies ist wahrscheinlich die häufigste Art des bidirektionalen Ladens, die heute verfügbar ist. Das liegt daran, dass Fahrzeuge mit V2L Die Funktionen verfügen über einen integrierten DC-AC-Wechselrichter und eine Standardsteckdose. So können Verbraucher ihre Geräte mit Strom aus der Batterie an die Steckdose anschließen.
- Fahrzeug zu Fahrzeug (V2V): Das V2V-Laden ist eine Möglichkeit, die Reichweitenangst zu überwinden, da diese Funktion es einem Elektrofahrzeug ermöglicht, einem anderen Elektrofahrzeug etwas Strom zuzuführen.