Dies ist eine der vielen Sorgen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen: Was passiert mit den Akkus der Elektrofahrzeuge, wenn sie leer sind? Obwohl die Lebensdauer von Elektroautobatterien beeindruckend lang ist, können sie nach dem Ausscheiden recycelt werden. Wir erklären Ihnen den Prozess.
Sind EV-Batterien recycelbar?
Das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien ist möglich und wird gefördert. Die Batterien unserer Elektrofahrzeuge haben eine lange Lebensdauer, bevor sie nicht mehr für den Einsatz im Auto geeignet sind. Das heißt aber nicht, dass sie unbrauchbar werden. Die meisten Elektrofahrzeugbatterien erhalten eine neue Funktion: Sie dienen als Energiespeicher im Stromnetz und in unseren Häusern.
Wie werden sie recycelt?
Anstatt die Batterien zu entsorgen, schicken Autoverwerter sie an spezialisierte Firmen, die die Packs zerlegen und in ihre verschiedenen Materialien zerlegen: Kabel, Schaltkreise, Kunststoffe und die eigentlichen Zellen. Die Batteriezellen werden mithilfe von zwei Techniken geöffnet: durch einfaches Zerkleinern (Hydrometallurgie) oder durch Karbonisierung in Öfen (Pyrometallurgie). Das entstehende Pulver wird in wertvolle Materialien wie Kupfer, Aluminium, Kunststoff und Lithiumsalze zerlegt. Diese werden dann zu Barren verarbeitet, aus denen verschiedene neue Gegenstände hergestellt werden.
Viele dieser Komponenten sind tatsächlich unendlich recycelbar, d. h. sie können immer wieder verwendet werden. Theoretisch bedeutet dies, dass Batterien mit der Zeit billiger werden, da die Materialien für ihre Herstellung leichter verfügbar werden.
Ein zweites Leben für gebrauchte EV-Batterien?
Batterien, die 70 % ihrer Kapazität erreicht haben, können vor dem Recycling wiederverwendet werden. Sie können zur Energiespeicherung genutzt werden. Der Einsatz stationärer Energiespeicher spielt eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Strom in Zeiten unzureichender Produktion. Dies trägt zu einer effizienteren Ressourcennutzung bei.